Zum Inhalt springen- Versorgung aller Haushalte u. Betriebe mit dem aktuellsten Stand der Technik
- Home-Office muss im Ort technisch möglich sein
- Einrichten von Hotspots, bei Bedarf finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde
- Schnelles Umsetzen der bereits gefassten Beschlüsse
- Langfristige Sicherung des Schulstandortes Ellerstadt
- Erhalt des gut funktionierenden Hortes in Ellerstadt
- Wenn möglich Einbindung des Hortes in Gemeinschafts-Bauvorhaben der Gemeinde, wie z.B. Erweiterung des Bürgerhauses oder des Umspannhauses
- Aufbau und Unterstützung einer flexiblen Nachmittagsbetreuung der Grundschulkinder bis 16 Uhr als Ergänzung zum Hort und als flexible Alternative zur Ganztagsschule, z.B. als Elternverein
- Schaffung eines Mitspracherechtes der Gemeinde im organisatorischen Bereich der Kita Regenbogen und regelmäßiger Austausch der Kita-Verantwortlichen mit Gemeindevertretern in Form eines runden Tisches
- Umsetzung der Wünsche der Jugendlichen auf Basis des „Elke vor Ort“-Termins im Jugendzentrum im Januar, wie
- Verbleib im Keller des Bürgerhauses
- zügige bauliche Sanierung und Ausstattung des Jugendraumes im Bürgerhaus,
- schnelles Internet und ein WLAN-Hotspot im Jugendraum
- schaffen und erweitern von Freizeitangeboten für Jugendliche ab 12 Jahre in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen in Ellerstadt. z.B. Ferienprogramm, Dorfkino, Ausflüge, Ferienfreizeiten, Bolzplatz erneuern, ….
- Erhalt, Sicherung und nach Bedarf Erweiterung der Nahversorgung
- Erhalt und Sicherung der Gewerbebetriebe
- Bildung eines Zukunftsausschusses zum Thema Nahversorgung
- Vision: Dorfcafé mit Internetplattform und Bestellservice
- zur Wirtschaftsentwicklung in Ellerstadt:
- Anstreben das alte Umspannwerk in Ellerstadt in Gemeindeeigentum übernehmen
- Ziel: Start-ups, Büro sharing, bezahlbaren Raum für Existenzgründer schaffen.
- Vision: Haltestellenkaffee einrichten mit dem Ziel eines Netzwerkausbaus unter den Ellerstadter Bürgern.
- Neuer Internetauftritt der Gemeinde mit ausführlichen Seiten für das Gewerbe
- Einrichten eines runder Tisches mit Gewerbetreibenden
- Schaffung von bedarfsgerechtem Wohnraum für Familien, junge Bürger und Senioren
- Erweiterung des Wohnungsbesitzes der Gemeinde
- Projektierung eines barrierefreien und altersgerechten Neubaus
- Erfassung, Bewertung und Nutzung von Leerständen im Ortskern
- Standortsuche und Verwirklichung des Projekts „Wohn-Pflege-Gemeinschaft“
- Allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h
- Ausarbeitung eines sicheren Wegekonzeptes – für alle großen und kleinen Ellerstadter!
- Dazu gehört die Kennzeichnung einer Wegführung durch den Ort durch optisch ansprechende Markierungen
- Verbesserung der Verkehrssicherheit von Fußgängern, beispielsweise durch farbliche Abgrenzung des Kreuzungsbereichs
- Verringerung der Fahrgeschwindigkeit an allen Ortseingängen und kritischen Stellen durch bauliche Maßnahmen
- Optimierung des Parkraumangebots in Ellerstadt
- Ellerstadter fahren für Ellerstadter: „Mitfahrerbänkel“ für die Akaziensiedlung
- Erhalt der beiden Haltepunkte in Ellerstadt
- Sicherstellung des „20 Minuten Takts“ auch in der Zukunft
- Aktive Mitsprache im Aufsichtsrat der RNV
- Aktive Unterstützung der Einrichtung eines Bürgerbusses durch die Verbandsgemeinde
- Barrierefreiheit für beeinträchtigte Personen in Ellerstadt gewährleisten
- Vereinsnetzwerk ausbauen: Eigenes Heft für Veranstaltungen auflegen mit Vereinsinfos, Berichten und Informationen.
- Lagermöglichkeiten schaffen für Vereinseigentum auf dem Gelände des Bauhofs (Zelte, Weihnachtshäuschen, Gläser, Spülmaschinen, etc.)
- Einrichtung eines Leih-Pools für Veranstaltungen: Tische, Gläser, Elektro, etc.
- Neuer Internetauftritt der Gemeinde mit ausführlichen Seiten für die Vereine
- Schaffung von Tandemteams für den Aufbau von Ansprechpartnern zur Netzwerkbildung und Integration von Bedürftigen. (Bsp. Musikunterricht in der Nachbarschaft).
- Förderung und Unterstützung bei der Aussaat von Bienenweide auf Brachflächen durch die Gemeinde
- Zukunftswerkstatt mit Bürgerbeteiligung einführen und etablieren
- aktives Mitarbeiten beim Klimaschutzkonzept der VG